- Stadt & Bürgerservice
- Verwaltung
- Service
- Politik & Geschichte
- Partnerstädte
- Wahlen
- Gremien
- Magistrat
- Stadtverordnetenvorsteherin und Mitglieder
- Haupt- und Finanzausschuss
- Ortsbeirat Altendorf
- Ortsbeirat Altenstädt
- Ortsbeirat Elbenberg
- Ortsbeirat Heimarshausen
- Ortsbeirat Naumburg
- Fraktionsvorsitzenden
- Niederschriften Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung Wahlzeit 2021-2026
- Geschichte Naumburgs
- Stadtteile
- Naumburger Hauschronik
- Bildergalerie 60er Jahre
- Neuigkeiten
- Dorfentwicklung
- Bildung, Soziales & Gesellschaft
- Kindertagesstätten
- Schulen & Bücherei
- Soziale Einrichtungen
- Kirchengemeinden
- Kath. Kirchengemeinde St. Heimerad
- Evangelische Kirchengemeinde Naumburg-Ippinghausen
- Evangelische Kirchengemeinde Elbenberg
- Evangelische Kirchengemeinde Balhorn-Altenstädt
- Evangelische Kirchengemeinde Altendorf
- Evangelische Kirchengemeinde Züschen-Haddamar-Heimarshausen
- Selbständige Evangelisch Lutherische Kirche Balhorn-Altenstädt
- Gemeinschaftshäuser
- Hilfsorganisationen
- Junge Familie vernetzen
- KulturPass Bundesregierung
- Tourismus & Freizeit
Partnerstädte der Stadt Naumburg
Eine Städtepartnerschaft ist für Städte eine hervorragende Möglichkeit, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen bzw. sich gegenseitig zu informieren.
Sie bietet die Chance, Fragen der Völkerverständigung voranzutreiben. Die Stadt Naumburg unterhält seit einigen Jahren freundschaftliche Beziehungen zu zwei Partnerstädten im europäischen Ausland.
Komárom

© Pixabay
Wappen von Komárom
Seit 1992 besteht zur ungarischen Stadt Komárom eine kommunale Städtepartnerschaft. Komárom liegt mit ihren rund 20.000 Einwohnern an der Donau und ist Grenzstadt zur Slowakei.
Im 18. Jahrhundert war Komárom ein Zentrum des Getreide- und Holzhandels, eine blühende und reiche Bürgerstadt. Glänzende Tage erlebte die Stadt während des Freiheitskampfes 1848/49. Am 26. April 1849 befreite die ungarische Landwehr die Burg aus dem österreichischen Belagerungsgürtel. Um die Jahrhundertwende ist eine dynamische Entwicklung zu verzeichnen. Diesem Vorgang setzte der 1. Weltkrieg ein Ende. Der Friedensvertrag von Trianon spricht den Nordteil der Stadt der Tschechoslowakei zu, der südliche Teil verbleibt bei Ungarn. Bis zur Wende in 1989 besaß Komárom eine große russische Garnison.
Im Jahre 1965 wurde in 1263 m Tiefe Thermalwasser von 28° Celsius entdeckt. Das Wasser wurde als Heilwasser anerkannt. Das Kurwesen und das Infrastrukturangebot wie Campingplätze und Gastronomie sowie Hotels zählen zu den weiteren Angeboten und werden ständig erweitert.
In Naumburg gründete sich ein bürgerschaftliches Partnerschaftskomitee. Dieses hat die Aufgabe übernommen, die bestehenden Kontakte zu erweitern und zu vertiefen.
In den letzten Jahren konnten eine ansehnliche Zahl junger Menschen aus Komárom und Umgebung in Naumburg durch Ableistung eines Praktikums die Arbeitswelt in Deutschland kennenlernen. Die Schülerinnen fanden in Naumburger Betrieben und Verwaltungen einen Einblick in das Berufsleben in unserem Lande.
Komárom eignet sich als Standort für Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung.
Ausflugsziele sind: Esztergom mit der riesigen barocken Basilika (60 km). Tata (20 km) Burganlage und See, Deutsch-ungarisches Museum, Majkpusta (40 km) Einsiedelei-altes Münzkloster, Bábolna (20 km) großes Pferdegestüt, Györ (ca. 40 km) sehr schöne Altstadt, alte Bischofstadt, Dunaszentmiklós (ca. 20 km) schönes Gebirgsdorf mit Gelegenheit zur Weinprobe und Pannonhalma mit altem Benediktinerkloster und der größten Bücherei Ungarns.
San Mauro di Pascoli

© Pixabay
Wappen von San Mauro